An Mosel und Saar gelegen, ist die Gefahr von Überschwemmungen durch die Flusshochwasser innerhalb der Verbandsgemeinde Konz bekannt. Auch in den lediglich an kleineren Bächen und Gewässersystemen gelegen Ortsgemeinden sorgen intensive Starkregenereignisse für schadhafte Überschwemmungen, vollgelaufene Keller und unpassierbare Straßen. Verstärkt werden diese Gefahren durch Sturzfluten aus den Außengebieten, die sich aus den Weinbergen und Hanglagen in die bebauten Ortslagen und auf die Verbindungsstraßen ergießen und dort ein erhebliches Schadenspotenzial haben. In der Vergangenheit wurden in der Verbandsgemeinde Konz bereits Maßnahmen zur Gefahrenabwehr getroffen. Durch die in den letzten Jahren häufiger aufgetretenen Überschwemmungen auch in den von Mosel und Saar entfernten Orten, steigt das Erfordernis nach gezielten Vorsorgemaßnahmen gegenüber Starkregenereignissen und Sturzfluten.
Daher nimmt sich nun die Verbandsgemeindeverwaltung Konz gemeinsam mit den einzelnen Ortsgemeinden der Starkregen- und Hochwasserproblematik im Verbandsgemeindegebiet an. In Zusammenarbeit mit Fachbehörden und Maßnahmenträgern sowie im Rahmen einer intensiven Bürgerbeteiligung soll ein wirksames Starkregen- und Hochwasserschutzkonzept für das gesamte Gebiet der Verbandsgemeinde Konz erarbeitet werden. Ein zentraler Baustein der Konzeption ist die aktive inhaltliche Beteiligung der Bevölkerung im Rahmen der Auftaktveranstaltung sowie anschließender Workshops. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen hierbei mitzuwirken. Im Rahmen der Bürgerbeteiligung werden darüber hinaus auch Möglichkeiten und Pflichten zum Schutz des privaten Eigentums vorgestellt, die die öffentliche Hochwasservorsorge optimal ergänzen.
In der Auftaktveranstaltung am 31. Januar 2018 um 19.00 Uhr im Kloster Karthaus in Konz wird das Projekt vorgestellt. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind dazu herzlich eingeladen. Für die Teilnahme an den Workshops bitten wir vorab um Anmeldung. Anmeldungen über das beauftragte Planungsbüro Hömme GbR können im Rahmen der Auftaktveranstaltung, per Telefon unter 06507 / 99 88 3-0 oder per Mail an erfolgen.
Das Land Rheinland-Pfalz
fördert die Aufstellung von örtlichen Hochwasserschutzkonzepten mit 90%. Der
kommunale Eigenanteil von 10% wird von der Verbandsgemeinde Konz übernommen.
Bilderquellen: Wasserstraßen- und Schiffahrtsamt Trier sowie Florian Blaes
Workshop-Termine:
☐ Tawern für die Ortsgemeinden Onsdorf, Tawern und Wawern - 21. Februar 2018, 19 Uhr, Bürgerhaus Tawern
☐ Nittel - 7. März 2018, 19 Uhr, Bürgerhaus Nittel
☐ Konz/ Konzer Tälchen für das Gewässersystem Konzer Bach - 15. März 2018, 19 Uhr, Bürgerhaus Krettnach
☐ Konz-Oberemmel für das Gewässersystem Oberemmeler Bach - 11. April 2018, 19 Uhr, Bürgerhaus Oberemmel
☐ Konz für die Gewässersysteme Saar und Mosel - 24. Mai 2018, 19 Uhr, Konzer-Doktor-Bürgersaal
☐ Wiltingen für die Ortsgemeinden Kanzem und Wiltingen - 21. Juni 2018, 19 Uhr, Bürgerhaus Wiltingen
☐ Wellen - 27. August 2018, 19 Uhr, Bürgerhaus Wellen
☐ Temmels - 20. September 2018, 19.30 Uhr, Bürgerhaus Temmels
☐ Oberbillig - 31. Oktober 2018, 19 Uhr, Saal Rezas (ehemals HdF)
☐ Pellingen - 05. November 2018, 19 Uhr, Gemeinderaum Pellingen
☐ Wasserliesch - 20. November 2018, 19 Uhr, Aula der Grundschule Wasserliesch
Dateiname | Größe | Datum | ||
---|---|---|---|---|
Faltblatt Auftaktveranstaltung 31. Januar 2018 | 1.47 MB | 09.01.2018 |