![]() | ![]() |
© Verbandsgemeinde Konz 2008 | © Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz 2007 www.lvermgeo.rlp.de |
Bebauungsplan
![]() | Ihr Ansprechpartner: Alexander Queins Fachbereich 3 Hochbau Telefon: (06501) 83-181 Fax: (06501) 83-203 E-Mail: |
Baugenehmigung
Wasserversorgung:
Die Wasserversorgung erfolgt durch die Verbandsgemeindewerke Konz.
Im Zuge
der Bauantragsstellung erhalten sie automatisch die notwendigen
Antragsunterlagen, um den Wasserhausanschluss zu beantragen.
Wir bitten
diesen so früh als möglich komplett ausgefüllt an die Verbandsgemeindewerke
Konz einzureichen.
Zu diesem Zeitpunkt sollte schon feststehen, wie viele
Wasserentnahmestellen (Toiletten, Duschen, Waschbecken usw.) im Haus installiert
werden. Hieraus wird der Spitzendurchfluss ermittelt, der wiederum Ausgangsgröße
für die Dimension des Hausanschlusses ist.
Ihre Ansprechpartner:
Abwasserbeseitigung:
Die Abwasserbeseitigung erfolgt im Trennsystem, d.h. das Schmutzwasser ist getrennt vom Niederschlagswasser zu sammeln und in die dafür bereitgestellten Anlagen einzuleiten.
Für jedes System (Schmutzwasser- und
Niederschlagswasser) ist bereits ein Hausanschluss hergestellt worden. Dieser
mündet in einen Übergabeschacht, an den das neue Gebäude anzuschließen ist.
Diese Schächte befinden sich im Eigentum des Grundstückes und sind von dem
Eigentümer zu unterhalten.
Es ist darauf zu achten, dass eine genaue Trennung
zwischen Schmutzwasser und Niederschlagswasser auch hausintern vorgenommen
werden muss. Sollte Schmutzwasser in die Niederschlagswasseranlagen gelangen, so
erfolgt hier eine direkte Einleitung in ein Gewässer, welches eine
Gewässerverschmutzung darstellt.
Erfolgt die Einleitung von
Niederschlagswasser in die Schmutzwassersysteme, so entstehen unnötige Pump-
und Reinigungskosten auf der Kläranlage und bei den Pumpwerken.
Um eine
unzweifelhafte Zuordnung zu ermöglichen sind die Kontrollschächte
unterschiedlich gefärbt (Schmutzwasser = braun; Niederschlagswasser = blau).
Bezüglich der Antragstellung gelten die Aussagen entsprechend zur Wasserversorgung.
Ihre Ansprechpartner:
Dateiname | Größe | Datum | ||
---|---|---|---|---|
Anlage 2 und 3 Setzung Böschungsbruch.pdf | 9.09 MB | 13.02.2019 | ||
Laerm1.pdf | 200.62 KB | 23.11.2016 | ||
Laerm2.pdf | 191.64 KB | 23.11.2016 | ||
Laerm3.pdf | 412.99 KB | 23.11.2016 | ||
Laermpegel.pdf | 1.42 KB | 23.11.2016 | ||
Legende.pdf | 86.10 KB | 23.11.2016 | ||
schalltechn Unters.pdf | 112.26 KB | 23.11.2016 | ||
Temmels, Auf der Kirth - freies Grundstück.pdf | 176.34 KB | 23.11.2016 | ||
Textfestsetzungen.pdf | 66.34 KB | 23.11.2016 | ||
Textteil Schallschutzgutachten.pdf | 3.45 MB | 23.11.2016 | ||
3 - Auf der Kirth.pdf | 969.76 KB | 23.11.2016 | ||
Anlagen.pdf | 86.10 KB | 23.11.2016 | ||
Baugrunduntersuchung.pdf | 801.38 KB | 23.11.2016 | ||
Gewerbelaerm.pdf | 1.42 KB | 23.11.2016 | ||
Karte1 Verkehrslaerm tags.pdf | 135.69 KB | 23.11.2016 | ||
Karte2 Verkehrslaerm nachts.pdf | 134.88 KB | 23.11.2016 | ||
Karte3 Gewerbelaerm tags.pdf | 1.63 MB | 23.11.2016 | ||
Karte4 Gewerbelaerm nachts.pdf | 1.62 MB | 23.11.2016 | ||
Karte5 Laermpegelbereich nach DIN.pdf | 134.01 KB | 23.11.2016 |