Der Stadtrat hat per Beschluss drei Preiszonen im Baugebiet gebildet. Die Preiszonen liegen bei 175.- € (Grün), 185,- € (Gelb) und 195,- € (Rot).
DER VERKAUF IST INZWISCHEN ABGESCHLOSSEN.
Es ist keine Bewerbung mehr möglich.
Stephan Schwarz
Fachbereich 1 Liegenschaften
Telefon: (06501) 83-136
Fax: (06501) 83- 4136
E-Mail:
Bebauungsplan | Ihr Ansprechpartner: |
Alexander Queins Fachbereich 3 Hochbau Telefon: (06501) 83-181 Fax: (06501) 83-203 E-Mail: |
Bauvoranfrage / Baugenehmigung
Ihre Ansprechpartner:
Karl-Michael Kopp Fachbereich 3 Hochbau Tel.: (06501) 83-177 Fax: (06501) 83-203 E-Mail: | Monika Heberle Fachbereich 3 Hochbau Tel.: (06501) 83-178 Fax: (06501) 83-203 E-Mail: |
Info zur Erdwärmebohrungen:
Bezüglich einer Erdwärmebohrung sollten Sie frühzeitig mit der Unteren Wasserbehörde der Kreisverwaltung Trier-Saarburg Kontakt aufnehmen. Sie benötigen hier eine „wasserrechtliche Erlaubnis“. Bitte wenden Sie sich hierzu an Frau Nattmann oder Herrn Denis, Bereich Umwelt bei der KV.
Dies ist auch schon vor der Stellung des Bauantrags möglich, um zu vermeiden, dass Umplanungen erforderlich werden, wenn die Wasserbehörde eine Sonde untersagen würde.
Info zu Gefahr durch Hochwasser:
Das Baugebiet liegt außerhalb des 100jährigen Überschwemmungsgebietes. Mehr Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter www.hochwassermanagement.rlp.de.
Info zu Breitbandanschlüssen:
Kabel Deutschland versorgt das Baugebiet mit Kabelanschlüssen, die breitbandfähig sind.
Sie
können dieses Angebot nutzen, eine Verpflichtung dazu besteht nicht. Da
über das ebenfalls vorhandene Netz der Deutschen Telekom
(Teilnehmeranschlussleitung) derzeit nur eine geringe Bandbreite besteht, wird
die Einführung des Kabelanschlusses in das Haus dringend empfohlen.
Nähere Informationen für den Bau eines Kabelanschlusses finden Sie in der Downloadliste am Ende dieser Seite. Über die Anschlusspreise informieren Sie sich bitte bei Kabel Deutschland!
Wasserversorgung:
Die Wasserversorgung erfolgt durch die Verbandsgemeindewerke Konz.
Im Zuge
der Bauantragsstellung erhalten sie automatisch die notwendigen
Antragsunterlagen, um den Wasserhausanschluss zu beantragen.
Wir bitten
diesen so früh als möglich komplett ausgefüllt an die Verbandsgemeindewerke
Konz einzureichen.
Zu diesem Zeitpunkt sollte schon feststehen, wie viele
Wasserentnahmestellen (Toiletten, Duschen, Waschbecken usw.) im Haus installiert
werden. Hieraus wird der Spitzendurchfluss ermittelt, der wiederum Ausgangsgröße
für die Dimension des Hausanschlusses ist.
Ihre Ansprechpartner:
Die Abwasserbeseitigung erfolgt im Trennsystem, d.h. das
Schmutzwasser ist getrennt vom Niederschlagswasser zu sammeln und in die dafür
bereitgestellten Anlagen einzuleiten.
Für jedes System (Schmutzwasser- und
Niederschlagswasser) ist bereits ein Hausanschluss hergestellt worden. Dieser
mündet in einen Übergabeschacht, an den das neue Gebäude anzuschließen ist.
Diese Schächte befinden sich im Eigentum des Grundstückes und sind von dem
Eigentümer zu unterhalten.
Es ist darauf zu achten, dass eine genaue Trennung
zwischen Schmutzwasser und Niederschlagswasser auch hausintern vorgenommen
werden muss. Sollte Schmutzwasser in die Niederschlagswasseranlagen gelangen, so
erfolgt hier eine direkte Einleitung in ein Gewässer, welches eine
Gewässerverschmutzung darstellt.
Erfolgt die Einleitung von
Niederschlagswasser in die Schmutzwassersysteme, so entstehen unnötige Pump-
und Reinigungskosten auf der Kläranlage und bei den Pumpwerken.
Um eine
unzweifelhafte Zuordnung zu ermöglichen sind die Kontrollschächte
unterschiedlich gefärbt (Schmutzwasser = braun; Niederschlagswasser = blau).
Bezüglich der Antragstellung gelten die Aussagen entsprechend zur Wasserversorgung.
Ihre Ansprechpartner:
Dateiname | Größe | Datum | ||
---|---|---|---|---|
2014_02_11 Begründung d. Änderungen - Satzungsausfertigung.pdf | 1.68 MB | 23.11.2016 | ||
2014_02_11 Textfestsetzungen - Satzungsausfertigung.pdf | 128.40 KB | 23.11.2016 | ||
2014_02_11 Bebauungsplan - Satzungsausfertigung.pdf | 12.02 MB | 23.11.2016 | ||
Informationen Kabel Deutschland.pdf | 380.67 KB | 23.11.2016 |